Bildung für nachhaltige Entwicklung
Für den sozial-ökologischen Wandel braucht man nicht nur Mut und Ausdauer, sondern auch Freude und Neugier auf Neues sowie Wissen. Deswegen sind uns Wissensweitergabe und Erfahrungsaustausch wichtig – oder anders gesagt: Wir setzen uns für Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, ein, und zwar sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.

Bildung für nachhaltige Entwicklung hat zum Ziel, Menschen in die Lage zu versetzen, den sozial-ökologischen Wandel in unserer Gesellschaft mitzugestalten. Es geht darum, nachhaltige Entwicklungsprozesse lokal wie global in Gang zu setzen und – nachhaltig – in Gang zu halten, um weltweit und dauerhaft lebenswerte Verhältnisse für alle zu erreichen. Das bedeutet:
- Handlungsorientierte und innovative Bildung
- Wissen vermitteln und Bewusstsein entwickeln
- Wissen mit Gefühl
- Befähigung zu zukunftsfähigem Denken und Handeln
- die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt verstehen
- verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen

Denn um unsere Welt für uns lebenswert zu erhalten, muß sich das, was wir wissen und woran wir glauben, ändern.
Denn was wir bislang gelernt haben, hat uns nicht auf diese Herausforderungen vorbereitet.
Die Auswirkungen sind längst spürbar, wir dürfen sie nicht ignorieren. So kann es nicht weitergehen. Und die Chance verstreicht schnell.
Wir müssen dringend lernen, anders zu leben. (Zitate aus der Roadmap zu BNE 2030)
Mit unterschiedlichsten Formaten möchten wir ganz im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele
einen wichtigen Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung – #BNE2030 – leisten:

Lastenradfahrschule:
Nicht jede*r traut sich, einfach so ein Lastenrad zu fahren. Wer üben möchte, ist auf der Lastenradfahrschule von Lastenradfüralle herzlich willkommen.
Snack & Schraub von Lastenradfüralle:
Fahrradreparatur-Treffen für alle, wo Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden, man sich gegenseitig hilft und Reparatur-KnowHow austauscht.
Saatgutfestival:
Mehr als nur Saatgutverkauf – mit Wissensständen, Workshops, Vorträgen und Kochshow Klima-Kochtopf.
Agenda21-Kino:
In anschließenden Diskussion mit geladenen Referenten werden die Themen des Films noch einmal diskutiert und Fragen des Publikums beantwortet.
Essbare Stadt, Die Wiese und stadtgarten:
Fortbildungen und Veranstaltungen zu Themen rund um Kochen, Ernährung, Gärtnern, Selbstversorgung und Garten.
SDGs go to school:
Unterstützung von Schulen, das große Ganze anzupacken und Nachhaltigkeit fest im Schulalltag zu integrieren.
…und vieles mehr!
Neugierig geworden? Dann melde dich bei unserem Newsletter an! Dort halten wir dich über unsere Veranstaltungen auf dem Laufenden. Außerdem findest du alles, was wir auf die Beine stellen, in unserem Kalender.
Damit wir Bildungsarbeit leisten können, werden wir von vielen Förderern
und Kooperationspartner*innen unterstützt.
An dieser Stelle möchten wir uns bei ihnen allen ganz herzlich Bedanken
für diese wichtigen Möglichkeiten und das Vertrauen,
dass sie unserer Arbeit entgegenbringen!
Alle Förderer und Unterstützenden sowie Kooperationspartner*innen
sind unter Freunde & Förderer sowie in den entsprechenden Beiträgen
und auf den Projektwebseiten zu finden.

















