SDGs go to school: Jahresrückblick

Was passiert eigentlich im SDGs go to school-Projekt? Zeit für einen kleinen Jahresrückblick!

In der ersten Jahreshälfte lag die Konzentration darauf, das Streuobstwiesenbuch „Kleine Freunde von der Streuobstwiese“ fertigzustellen. Das Projektteam freut sich sehr, dass es auf so viel positive Resonanz, auch in Fachkreisen, stößt! An dieser Stelle nochmal vielen herzlichen Dank an alle, die an der Umsetzung mitgewirkt und das Streuobstwiesenbuch möglich gemacht haben!
Der Großteil der ersten Auflage (500 Stück) ist tatsächlich bereits verkauft. Aktuell ist das Projektteam mit verschiedenen Akteuren darüber im Austausch, wie es mit dem Streuobstwiesenbuch weitergehen könnte. Es kann also gut sein, dass es hier eine Fortsetzung gibt…

Finanziell ermöglicht wurde das Streuobstwiesenbuch von:

Seit dem Sommer ist das SDGs go to school-Team mit Lehrkräften aus unterschiedlichen Schulen im Austausch, die sich auf den Aufruf „Schulen gesucht!“ gemeldet hatten. Ziel des Projekts ist es, Schulen darin zu unterstützen, im Sinne der BNE-Roadmap Bildung für nachhaltige Entwicklung voranzubringen, und den Schullalltag nachhaltig zu gestalten. Denn Nachhaltigkeit hackt man nicht mit einem Projekt ab.
Da jede Schule anders ist, überlegt das Projektteam gemeinsam mit den Lehrkräften, wo am besten anzufangen ist, und welche ersten Schritte zur Schule, dem Kollegium und den gegebenen Bedingungen vor Ort passen und Sinn machen. Solche Absprachen benötigen Zeit. Auch muß das, was man sich gemeinsam vornimmt, zeitlich in die Schullabläufe integriert werden können. Es braucht also Geduld von allen Seiten und in vielerlei Hinsicht. Trotzdem konnte in diesem Jahr einiges umgesetzt werden!

So entstand eine Zusammenarbeit mit der Wilhelm-Löhe-Schule. Über das Wahlunterrichtsangebot gab es einen Harmlos Kreativ-Workshop, der mit einer besonderen Ausstellung endete. Alle, die bei der Planung und Umsetzung beteiligt waren, waren sich einig: Was die Kinder in so einem Workshop mitnehmen, erfahren und lernen, geht weit über das bloße Gestalten mit Naturmaterialien hinaus. Weitere Projekte sind bereits in Planung!

Ende September waren wir eingeladen, als externer Gast auf einem Pitchevent im Rahmen der Wirkstatt Nachhaltigkeit teilzunehmen, ein besonderer und spannender Schul-Projekttag. Wirkstatt Nachhaltigkeit ist ein Projekt der Stiftung Bildungspakt Bayern vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Von den innovativen und kreativen Projektideen der Schüler*innen von der 5. bis zur 11. Klasse waren wir sehr begeistert!

Am Gymnasium Lichtenfels organisierte eine Lehrkraft eine schulinterne Lehrerfortbildung (Schilf) zum Thema SDGS go to school. Das konstruktive Gedanken-Ping-Pong und das Zusammenbringen von schulinternen und schulexternen Erfahrungen war sehr ermutigend und motivierend, für beide Seiten.

Über SDGs go to school konnten wir das Labenwolf Gymnasium bei ihrer Kick-Off-Veranstaltung zum SDG DAY, und die Grundschule Hammerbachtal mit Kick-Off-Veranstaltungen für ihren FREI DAY unterstützen. Wir wünschen den Lehrkräften und Schüler*innen spannende Projekte und tolle Erfahrungen und Erlebnisse!

Und wie geht es weiter?
Für 2025 ist bereits einiges in Planung und in Absprache! Es geht also weiter und wir bleiben dran!

Wenn du an einer Schule arbeitest, und dein Interesse für SDGs go to school geweckt ist, melde dich gerne bei sabine@bluepingu.org!

Dass wir Schulen auf diese Weise unterstützen können, ermöglicht uns die Sparda-Bank Nürnberg.
An dieser Stelle vielen Dank für diese wertvolle Möglichkeit!