Über 35 Stände, 3 Vorträge, 3 Wissensstände, 2 kreative Stände, Fermentier- und Komposttoiletten-Workshops, Koch-Show und eine Saatguttauschbörse – auf dem diesjährigen Saatgutfestival war für die ca. 800 Besucher*innen einiges geboten. Die gute Stimmung, die Entdeckerlust auf das vielfältige Angebot an den Ständen, auf konstruktiven und informativen Austausch und die Freude am sich Informieren und Neuem kennenlernen und Erfahren war überall zu spüren. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen, die uns erreicht haben, spiegeln genau dies wieder. Vielen Dank dafür!
Ein ganz großer und dicker Dank geht an das super Team von der Kulturwerkstatt Auf AEG und die über 30 engagierten ehrenamtlichen Helfer*innen von Bluepingu für´s Zupacken und das Erledigen der vielen kleinen und großen to Do´s im Hintergrund, an Diana Burkel vom Würzhaus für die Unterstützung bei der Erstellung des Bunten Programms, an Tina Geißinger für die wie immer herzliche und einfühlsame Moderation, sowie last but not least an die Stadt Nürnberg, der MesseNürnberg GmbH und allen Aussteller*innen, die das ganze finanziell überhaupt erst möglich gemacht haben.
Danke an alle, die dazu beigetragen haben,
für das fröhliche und bunte Saatgutfestival 2025!
Wer sich dafür interessiert oder nochmal nachschauen möchte, wer alles auf dem Saatgutfestival vor Ort war, findet alle Infos dazu mit Verlinkungen auf der Veranstaltungswebseite saatgutfestival.bluepingu.de.
Und weil Bilder mehr erzählen, als Worte, hier ein Schwung Impressionen:
Wegweiser von der U-Bahn und unser Bluepingu-Stand:



Impressionen von den Ständen:












„Buntes“ Programm nahmen wir auch wörtlich ;-)…



Xenias Koch Show:




Die beiden Fermentier-Workshops von Maximilien Haack waren schon nach einer Stunde ausgebucht. Wir wünschen guten Appetit!





Die Vorträge von den Kinderbotschafter*innen von Plant-for-the-Planet, über den Riesenknöterich von Lisa Nitsch und über Permakultur von Ingrid Dullnig waren gut besucht und stießen auf reges Interesse:



An den Wissensständen konnten sich die Besucher*innen über die Nutzung von (unliebsamen) Wildkräutern im Garten (Lisa Nitsch), über Komposttoiletten (Melanie Kyrieleis) und darüber informieren, wie sie in ihren Gärten Igeln helfen können (Igelhilfe Wilhelmsdorfer Stachelritter e.V.). An den Tischen der Saatguttauschbörse vom stadtgarten wurden fleissig Samentütchen und Erfahrungsschätze ausgetauscht. Entspanntes Basteln gab es am Harmlos kreativ-Stand (Anna Hielscher) und beim Kinderprogramm Kresse-Igel (KinderKunstRaum).













Wir hoffen, dass der schöne, entspannte Tag noch eine Weile bei allen mitschwingt!
Nun bleibt uns nur noch eins, nämlich allen ein gutes Gartenjahr 2025 zu wünschen!
Und ganz persönlich wünschen wir uns außerdem, dass es für den Igel wieder aufwärts geht…

Finanziell unterstützt wird das Saatgutfestival 2025 von
der Stadt Nürnberg, die für das diesjährige Begleitprogramm „BIOFACH trifft Nürnberg“ die Schirmherrschaft inne hat, der NürnbergMesse GmbH und den Aussteller*innen durch ihren Standbeitrag.


Warum organisieren wir das Saatgutfestvial? Weil wir – ganz im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung #BNE2030 – den wichtigen Themen rund um nachhaltige Ernährung in der Öffentlichkeit Raum geben, den konstruktiven, informativen Austausch darüber und die Vernetzung in dem Bereich unterstützen möchten. Mit dem Saatgutfestival unterstützen wir insbesondere die Umsetzung folgender Nachhaltigkeitsziele:

















